NUTZUNGSKLÄRUNG UND AKTIVIERUNG
PAPIERWERD-AREAL

Zürich, 2024

Projekt: Der Stadtrat Zürich hat eine sorgfältige Transformation des Papierwerd-Areals beschlossen. Das Areal umfasst das Globusprovisorium inklusive des angrenzenden Vorplatzes und befindet sich an repräsentativer Lage an einem der öffentlichsten Orte der Stadt. Im Zuge eines Umnutzungskonzeptes wird eine Aufwertung dieses zentralen Orts sowie eine Vergrösserung des Freiraumangebots angestrebt. 

Ziel: Das Papierwerd-Areal soll ein öffentlicher Ort werden, der gut an den angrenzenden Stadtraum angebunden ist und zu Aufenthalt, Begegnung sowie Austausch einlädt. Ein identitätsstiftendender Nutzungsmix soll einen einzigartigen Treffpunkt in der Stadt Zürich und darüber hinaus schaffen. Durch Aktivierungsmassnahmen soll zudem der Vorplatz in eine öffentlich nutzbare Frei- und Grünfläche umgewandelt werden.

Konzeption: Durch erste Sofortmassnahmen ist der Vorplatz zu einem temporären, öffentlichen Begegnungs- und Aufenthaltsort mit Blick auf die Limmat entstanden. Dazu wurden die bisherigen Parkplätze aufgehoben, der Boden entsiegelt, Bäume platziert und Sitzgelegenheiten sowie eine kleine Bühne bereitgestellt. Aufgrund des hohen öffentlichen Interesses ist ein breit abgestützter Nutzungsvorschlag für die künftige neue Nutzung unerlässlich. Die Nutzungsklärung basiert auf einer Analyse bestehender Grundlagen, einschliesslich der Ergebnisse der Dialogveranstaltungen und verschiedenen Studien zum Areal sowie den daraus abgeleiteten thematischen Schwerpunkten. Mittels Szenarien werden erste räumliche Anforderungen und Verortungen der Nutzungen im Gebäude analysiert.

Projektpartner: albprojekte und SQUADRAT Architekten.
Visu: © SQUADRAT Architekten

Zurück
Zurück

Nutzungs- und Betriebskonzept

Weiter
Weiter

Nutzungskonzept Campo